Kachori mit Dubki Wale Aloo

Kachori with Dubki Wale Aloo

Kachori ist ein frittierter, flockiger Snack, der mit einer würzigen Linsenmischung gefüllt ist. Er passt wunderbar zu Dubki Wale Aloo, einem dünnen Kartoffelcurry, und ist daher ein beliebtes Streetfood und ein festlicher Leckerbissen in Uttar Pradesh.

Zutaten:

Für Kachori :

  • 2 Tassen Allzweckmehl
  • 1/2 Tasse Moong Dal (eingeweicht und gemahlen)
  • 1 Teelöffel Fenchelsamen
  • 1 Teelöffel Asafoetida (Hing)
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1/2 Teelöffel Garam Masala
  • Salz nach Geschmack
  • Wasser zum Kneten
  • Öl zum Braten

Für Dubki Wale Aloo :

  • 3 große Kartoffeln (gekocht und grob zerstampft)
  • 2 grüne Chilis (geschlitzt)
  • 1 Teelöffel Senfkörner
  • 1/2 Teelöffel Kurkumapulver
  • 1 TL rotes Chilipulver
  • 1/2 Teelöffel Amchur (getrocknetes Mangopulver)
  • Salz nach Geschmack
  • Frische Korianderblätter zum Garnieren

Anweisungen:

  1. Kachori-Teig zubereiten : Mehl, Salz und Öl mischen. Zu einem weichen Teig kneten. Für die Füllung gemahlenes Dal mit Gewürzen anbraten, bis es trocken ist. Abkühlen lassen.
  2. Kachoris formen und frittieren : Teigbällchen mit der Dal-Mischung füllen. Flach drücken und bei niedriger Hitze frittieren, bis sie knusprig sind.
  3. Dubki Wale Aloo zubereiten : Öl erhitzen, Senfkörner zerstampfen und grüne Chilis dazugeben. Kartoffelbrei, Gewürze und Wasser unterrühren. 10 Minuten köcheln lassen und mit Korianderblättern garnieren.
  4. Servieren : Genießen Sie heiße Kachoris mit Dubki Wale Aloo und grünem Chutney.

Vorteile der Hauptzutaten:

  • Steigert die Energie : Kartoffeln und Weizenmehl sind energiereich.
  • Unterstützt die Verdauung : Gewürze wie Kreuzkümmel und Koriander unterstützen die Verdauung.
  • Verbessert den Stoffwechsel : Schwarzes Salz und Chilis kurbeln den Stoffwechsel an.
  • Reich an Antioxidantien : Kurkuma und Chilis verbessern die Immunität.
  • Fördert das Sättigungsgefühl : Weizenmehl hält länger satt.
  • Entgiftende Eigenschaften : Gewürze wie schwarzes Salz reinigen den Körper.

Amit Kumar

Back to blog

Leave a Reply